Grundsätzlich locken alle Beerensträucher und Obstbäume Vögel, oder wie bei uns, auch Rehe in den Garten. Leider wird dann ein Kirschbaum auch mal Opfer einer Räuberbande von Staren. Eine Alternative hierzu ist die Felsenbirne (Amelanchier). Der anspruchslose Strauch aus der Familie der Rosengewächse lockt vor allen kleine Singvögel wie Meisen, Mönchgrasmücken, Gartengrasmücken, Wacholderdrosseln und Amseln an. Passend zur Brutzeit finden sie hier ab Mitte Juni für sich und ihren Nachwuchs die passende Nahrung. Eine Felsenbirne wird zu dieser Jahreszeit zum Hotspot für Singvögel. Man kann zuerst die Elternvögel und später auch ihren Nachwuchs bei der Nahrungssuche problemlos beobachten.
Felsenbirne (Amelanchier)
Lange Zeit dienten die getrockneten Früchte als Ersatz für Weintrauben, weswegen sie in einigen Regionen Deutschlands immer noch als Rosinenstrauch oder Pralinenbaum bezeichnet werden. Heute werden die wohlschmeckenden Früchte mit ihrem süßen Aroma oft zu Sirup, Gelee oder Saft verarbeitet. Antioxidanten, Magnesium und Eisen machen sie neben den natürlichen Ballaststoffen auch noch zur Naturapotheke.
Gartengrasmücke (Sylvia borin)
Mönchgrasmücke (Sylvia atricapilla): links Ästling, rechts Männchen
Vielleicht solltet ihr bei der nächsten Auswahl eurer Gartengehölze mal über eine Felsenbirne Nachdenken, wir können sie nur empfehlen. Schöne Blüten im April, Piep-Show im Juni, intensive Herbstfärbung, und wer Lust hat, kann die leckeren Früchte essen oder weiterverarbeiten.
Amsel (Turdus merula) auf Futtersuche
Weidenmeise (Poecile montanus)
Rezept Felsenbirnen Likör
Zutaten
450 g Brauner Kandiszucker
500 g Felsenbirnen
1 l Wodka, Korn, Obstler, Wodka ist natürlich geschmacksneutraler
1 Vanilleschote optional, wenn man es mag
Zubereitung
– die gewaschenen Felsenbirnen leicht zerquetschen und in einem verschließbaren Glas ansetzen.
– Zucker und den Alkohol zufügen und alles gut miteinander vermischen.
– die fertige Mischung 5-6 Wochen Zimmerwarm stehen lassen, ab und zu mal umrühren.
– den Likör durch ein sehr feines Sieb, Vlies, Kaffeefilter ec. laufen lassen.
– Likör in saubere Flaschen abfüllen und genießen
Mit einer längeren Stehzeit 1-4 Wochen nach Abfüllen wird der Likör noch runder.
Zum Wohl!